Zum Hauptinhalt springen

Die Auszahlungsquote von Spielautomaten

S. Stoynova
Svetlana ist eine erfahrene iGaming-Autorin und schreibt seit 2015 für CasinoGamesPro.com. Sie ist spezialisiert auf ausführliche Rezensionen von Casinospielen, darunter Slots, Roulette, Blackjack und Video Poker. Darüber hinaus bewertet sie Zahlungsmethoden, mobile Casino-Apps und führende Online-Glücksspielplattformen.
(Editor) | Madlen Schröder
Madlen Schröder arbeitet als professionelle Fachkraft für Übersetzung ins Deutsche mit Schwerpunkt auf Online-Inhalten und digitalen Medien. Bei CasinoGamesPro übernimmt Madlen die Hauptverantwortung für die deutsche Sprache und überträgt ausführliche Online-Casino-Bewertungen, Spielanleitungen sowie Inhalte zum verantwortungsbewussten Spielen für ein deutschsprachiges Publikum. Im Mittelpunkt steht eine präzise und gut lesbare Lokalisierung, die sowohl regulatorische Details als auch das Spielerlebnis klar vermittelt.
(Übersetzer) | Aktualisiert:

Ein tiefer Einblick in die Algorithmen von Spielautomaten

Slot Machines OddsAls eines der einfachsten Casinospiele aller Zeiten locken Spielautomaten Millionen Gelegenheitsspieler mit dem Versprechen schneller und lukrativer Auszahlungen. Tatsächlich ist diese Spielart leicht zu erlernen und zu spielen, da sie vollständig vom Zufall abhängt – Spieler können den Ausgang der Walzen nicht beeinflussen. Erfahrene Slot-Fans wissen es jedoch besser. Spielautomaten gehören zu den dynamischsten Spielen, die man in Online- oder landbasierten Casinos spielen kann. Sicher, man kann einen riesigen Gewinn landen, aber man kann auch sehr schnell Geld verlieren.

Obwohl das Ergebnis tatsächlich einem Zufallsprinzip folgt, haben Spieler eine größere Chance, ihre Spielsession mit Gewinn zu beenden, sofern sie informierte Entscheidungen bei der Wahl des zu spielenden Slots treffen. Mehrere Faktoren müssen in die Rechnung einfließen. Dazu gehören der Hausvorteil des Slots und die durchschnittliche Rückzahlung an den Spieler, seine Auszahlungen und seine Volatilität. In Kombination mit einem guten Bankroll-Management kann ein richtiges Verständnis dieser drei Faktoren die Profitabilität stark verbessern. Da sie für Anfänger jedoch schwer zu verstehen sein können, soll dieser Artikel erklären, wie sie funktionieren und wie wichtig sie sind.

Bestbewertete Casinos für United States 
Hinweis: Einige Links auf unserer Website sind Affiliate-Links. Wir können eine Provision für Registrierungen erhalten, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Wir führen nur lizenzierte, von Experten geprüfte Online-Casinos auf, und unsere Bewertungen und Beurteilungen sind unabhängig und methodenbasiert.
  1. Willkommensbonus
    Bis zu $3500
    350% Bonus!
    9.7
  2. Willkommensbonus
    Bis zu $500
    400% Bonus!
    9.4
  3. Willkommensbonus
    Bis zu $2000
    200% Bonus!
    9.3

Zufallszahlengeneratoren und Hausvorteil bei Online-Spielautomaten

Random Number Generators and House Edge in Online SlotsBei Online-Spielautomaten wird das Ergebnis jeder Drehung von Programmen bestimmt, die als Zufallszahlengeneratoren (RNGs) bezeichnet werden. Der RNG läuft auf komplexen Algorithmen und erzeugt jede Sekunde Tausende langer Zahlenfolgen auf Basis einer vordefinierten Formel. Jede Zufallszahlenfolge entspricht bestimmten Stops auf den Walzen. Daraus folgt, dass der Ausgang jeder Drehung vollkommen zufällig ist und davon abhängt, welche Zahlenfolge der RNG in dem Moment erzeugt, in dem ein Spieler den Spin-Button betätigt.

Die Folge beginnt üblicherweise mit einer sogenannten Seed‑Zahl. Nachfolgende Zufallszahlen werden aus diesem Seed mithilfe eines Algorithmus generiert, den nur der Programmierer des RNG kennt. Die Zahlenfolgen sind sehr lang, oft bestehen sie aus über 200.000 Ziffern. Jede folgende Zahl in der Reihe wird verwendet, um eine weitere Zahl zu erzeugen, die dann selbst zum Seed wird. Dieser Prozess läuft weiter, selbst wenn niemand den Slot spielt.

Wenn der Spieler den Spin-Button drückt, beginnen die Walzen auf dem Bildschirm zu rotieren, doch das Ergebnis wurde bereits vom RNG bestimmt. Praktisch hängt es also allein davon ab, welche Zahlenfolge in dem genauen Moment erzeugt wurde, in dem Sie den Knopf drücken, ob Sie gewinnen oder verlieren. Tausende Gewinn- und Verlustkombinationen werden in jedem Augenblick erzeugt.

Wie hängt das mit dem Hausvorteil zusammen? Zwar zufällig, ist der RNG so vorprogrammiert, dass er einen bestimmten Prozentsatz aller Einsätze an den Slot an die Spieler zurückzahlt. Dies wird als durchschnittliche Return-to-Player-Prozentzahl oder RTP bezeichnet.

RTP steht in direktem Zusammenhang mit dem Hausvorteil, also dem eingebauten Vorteil, den das Casino gegenüber seinen Spielern hat.

Online-Spielautomaten und Rückzahlungsprozentsätze an den Spieler

Online Slots and Player Return PercentagesDie durchschnittliche Rückzahlung variiert je nach Slottitel und dem Softwareentwickler, der das Spiel geliefert hat. Auszahlungsprozentsätze liegen typischerweise zwischen 86% und 99,9%. Je höher die Münzdenomination eines Slots ist, desto höher ist in der Regel sein durchschnittlicher Auszahlungsprozentsatz. Slots mit kleineren Münzwerten liegen meist am unteren Ende der Skala, was bedeutet, dass Spieler diese lieber meiden sollten.

Der Hausvorteil bei Slots ist, vor allem wenn mehrere Gewinnlinien im Spiel sind, für den durchschnittlichen Spieler praktisch unmöglich mit Formeln zu berechnen. Die gute Nachricht ist, dass er direkt mit dem durchschnittlichen Rückzahlungsprozentsatz verknüpft ist, sodass Spieler den eingebauten Vorteil des Casinos abschätzen können, ohne mathematische Genies zu sein.

Lassen Sie uns das an einem Beispiel mit NetEnts Jack and the Beanstalk veranschaulichen. Der durchschnittliche Return-to-Player-Prozentsatz für diesen Slot liegt bei 96,30%. Den Hausvorteil können Sie berechnen, indem Sie den RTP des Slots von 100% subtrahieren. Daraus folgt, dass der Hausvorteil von Jack and the Beanstalk 3,70% beträgt. Das bedeutet, das Haus kassiert im Durchschnitt $3,70 für jede $100, die auf diesem Slot gesetzt werden.

An dieser Stelle fragen Sie sich wahrscheinlich: „Warum überhaupt Spielautomaten spielen, wenn die Spiele immer gegen mich ausgerichtet sind?“ Das ist berechtigt. Die Wahrheit ist, dass, so genau diese Zahlen auch sind, sowohl der Hausvorteil als auch der RTP—3,70% bzw. 96,30%—sich nur über extrem lange Spielperioden realisieren. Realistisch gesehen können Sie nicht erwarten, für jede $100, die Sie auf Jack and the Beanstalk setzen, $96,30 zurückzubekommen.

Es werden hunderte oder sogar tausende Spins nötig sein, bevor sich RTP und Hausvorteil auf die vom Casino angegebenen Prozentsätze einpendeln. Die durchschnittliche Rückzahlung wird über Millionen von Drehungen für einen bestimmten Spielautomaten berechnet. Wenn Sie eine Auszahlung von $2,20 bei einem Einsatz von $0,75 erhalten, bekommen Sie nicht einfach nur Ihren ursprünglichen Einsatz plus Gewinn; Sie erhalten praktisch $0,75 von einem anderen Slot-Spieler, der bei seiner Drehung nicht gewonnen hat. Daraus folgt, dass je mehr Sie bei einem bestimmten Slot setzen, desto näher Sie dem in der Auszahlungstabelle angegebenen durchschnittlichen Rückzahlungsprozentsatz kommen.

Es versteht sich von selbst, dass Spieler vor dem Setzen immer prüfen sollten, wie hoch die durchschnittliche Rückzahlung eines Slots ist. Vernunft verlangt, auf Spielautomaten mit höherem RTP und damit geringerem Hausvorteil zu setzen. Es ist am besten, Slots zu wählen, deren durchschnittliche Rückzahlung 95% oder 96% übersteigt. Ein hoher Rückzahlungsprozentsatz bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass der Slot ständig Auszahlungen liefert. Hier kommt die Volatilität, auch Varianz genannt, ins Spiel.

Unterschied zwischen Rückzahlungsprozentsatz und Trefferquote

DifferenceSlot‑Anfänger nehmen manchmal an, Trefferquote und Rückzahlungsprozentsatz seien dasselbe, doch die beiden Begriffe unterscheiden sich grundlegend. Wir zeigen den Unterschied mit einem Beispiel, anhand von zwei hypothetischen Spielautomaten. Die Walzenstops enthalten Leere sowie Symbole, beide Spiele zahlen aber nur dann, wenn der Spieler drei gleiche Symbole auf einer einzelnen Gewinnlinie erhält.

Die Wahrscheinlichkeiten sind so angepasst, dass das Spiel insgesamt 10.000 mögliche Symbolkombinationen erzeugt. Die folgende Tabelle zeigt, wie viele Gewinnkombinationen die beiden erfundenen Einlinien-Slots produzieren können und welche Auszahlungen sie jeweils bieten.

SymbolkombinationAuszahlungSlot‑1-Kombinationen pro 10.000 SpinsSlot‑2-Kombinationen pro 10.000 Spins
3 x Glocken800 zu 111
3 x Glücks‑780 zu 14545
3 x Kirschen10 zu 1350350
3 x Zitronen2 zu 1700995
Keine ÜbereinstimmungenKeine Auszahlung8.9048.609

Anhand dieser Auszahlungstabelle sehen wir, dass Slot 2 1.391 Gewinnkombinationen liefert, verglichen mit Slot 1, wo die zahlenden Kombinationen nur 1.096 betragen. Daraus ergibt sich, dass Slot 2 eine Trefferquote von 13,91% hat, während die von Slot 1 nur 10,96% beträgt. Beide Spiele haben die gleiche Trefferquote und die gleichen Auszahlungen für die Kombinationen mit drei Glocken, Glücks‑7 und Kirschen.

Slot 2 hat eine bessere Trefferquote und eine höhere theoretische Rückzahlung als Slot 1

Die am niedrigsten zahlende Kombination mit drei Zitronen beim Slot 2 trifft 295 Mal häufiger als beim Slot 1. Das führt dazu, dass Slot 2 eine bessere Trefferquote und einen höheren theoretischen Rückzahlungsprozentsatz aufweist. Für je 10.000 gespielte Credits zahlen beide Spiele 800 Münzen für Glocken, 3.600 Münzen für Glücks‑7 und 3.500 Münzen für Kirschen. Daher beträgt die Gesamtrückzahlung für diese Kombinationen in beiden Spielen 7.900 Münzen. Der Unterschied entsteht im unteren Bereich der Auszahlungstabelle.

3 x Zitronen treffen beim Slot 1 seltener, was seine theoretische Rückzahlung senkt

Slot 1 zahlt für die Zitronen 1.400 Münzen, während die Rückzahlung für diese Kombination bei Slot 2 mit 1.990 Münzen höher ist. Diese Differenz führt zu einer theoretischen Rückzahlung von 9.300 Münzen (93,00%) für Slot 1 und 9.890 Münzen (98,90%) für Slot 2. Wenn Sie die beiden Spiele nebeneinander auf dem Casinofloor sähen, würden sie identisch aussehen. Sie teilen dieselben Gewinnkombinationen und Auszahlungen. Es wäre unmöglich zu erkennen, dass Slot 2 eine bessere Trefferquote und eine höhere theoretische Rückzahlung hat als Slot 1.

Slot‑Entwickler können den RTP eines Spiels durch Änderung der Auszahlungstabelle erhöhen oder verringern

Ein Hersteller kann ein Spiel mit der Trefferquote von Slot 1 und dem Rückzahlungsprozentsatz von Slot 2 gestalten, und umgekehrt. Der einfachste Weg dazu ist die Änderung der Auszahlungstabelle. Nehmen wir an, die Trefferquoten der beiden Slots bleiben bei 10,96% bzw. 13,91%. Der Hersteller entscheidet jedoch, die Auszahlungen für die Glücks‑7 bei Slot 1 von 80 auf 95 Münzen zu erhöhen und sie bei Slot 2 von 80 auf 70 zu senken.

Ein Slot mit höherer Trefferquote kann eine geringere Rückzahlung haben als einer mit schlechterer Trefferquote

Die Trefferquote von Slot 2 bliebe zwar höher, doch der theoretische Rückzahlungsprozentsatz von Slot 1 würde von 93% auf 99,75% steigen. In der Zwischenzeit würde der langfristige Auszahlungsprozentsatz von Slot 2 trotz höherer Trefferquote von 98,90% auf 94,40% sinken. Zusammenfassend wollen wir zeigen, dass eine höhere Trefferquote nicht zwangsläufig einen besseren Rückzahlungsprozentsatz bedeutet. Das liegt daran, dass die Trefferquote den Prozentsatz der Spins angibt, die Auszahlungen liefern, während der RTP den Prozentsatz der Einsätze widerspiegelt, der als Gewinn an die Spieler zurückfließt.

Die Chancen bei Spielautomaten berechnen

Figuring Out the Odds of SlotsDie Berechnung der Chancen (also der Wahrscheinlichkeit), den maximalen Gewinn bei einem klassischen Dreifachwalzen-Slot zu treffen, ist relativ einfach, da es normalerweise eine einzige Symbolkombination auf den Walzen gibt, die den Jackpot auszahlt. Es hängt alles von der Anzahl der Symbole (sogenannte „Stops“) und der Anzahl der Walzen ab, die das Spiel verwendet.

Wenn es drei Walzen gibt, die jeweils 16 verschiedene Symbole enthalten, lassen sich die Chancen, den Maximalgewinn zu treffen, als 1/16 x 1/16 x 1/16 darstellen, was 1 zu 4.096 entspricht. Mit dieser Methode lässt sich die Wahrscheinlichkeit für das Treffen beliebiger Symbolkombinationen auf drei Walzen berechnen.

Bei den komplexeren Video‑Slots wird das Ergebnis der Drehungen jedoch von den bereits erwähnten RNGs bestimmt. Solche Slots haben typischerweise fünf Walzen und mehrere Gewinnlinien sowie deutlich mehr Symbole. Das macht die Berechnung der Chancen, bestimmte Kombinationen zu landen, extrem schwierig. Ein Fünf‑Walzen‑Slot mit 32 Symbolen kann mehr als 3 Millionen Kombinationen erzeugen.

Außerdem haben die meisten modernen Video‑Slots über 200 Stops pro Walze, sodass die Berechnung der möglichen Kombinationen praktisch unmöglich wäre.

Niedrige und hohe Volatilität bei Spielautomaten

Low and High Volatility in SlotsBevor Sie Echtgeld‑Einsätze tätigen, sollten sich Slot‑Anfänger mit den Begriffen Volatilität und Varianz vertraut machen. Die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet, da sie praktisch dasselbe bedeuten. Volatilität bezieht sich auf das inhärente Risiko des Slots, also darauf, wie oft und wie viel Geld Spieler im Verlauf einer Sitzung voraussichtlich gewinnen können.

Daraus folgt, dass Spielautomaten in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden können: Slots mit niedriger und Slots mit hoher Volatilität. Spiele mit hoher Volatilität bergen ein höheres Risiko für die Spieler. Solche Slots bieten in der Regel höhere Auszahlungen, die Gewinnkombinationen treten jedoch deutlich seltener auf. Wenn sie auszahlen, sind die Gewinne jedoch groß. Sie eignen sich für geduldige Spieler mit einem größeren Bankroll, der sie so lange über Wasser hält, bis ein lukrativer Gewinn fällt. Außerdem ist in diesen Spielen oft nicht viel Action.

Demgegenüber haben Slots mit niedriger Volatilität ein geringeres Risiko für die Spieler. Bei Low‑Volatility‑Slots landen Spieler häufiger Gewinnkombinationen, die Auszahlungen sind jedoch wenig spektakulär. Solche Spiele bieten hingegen viel Action, sodass Spieler beim Spielen kaum Langeweile verspüren. Gerade ihre Bonusfunktionen unterhalten Enthusiasten über längere Zeiträume. Low‑Volatility‑Slots eignen sich für Spieler mit kleinem Budget, die hauptsächlich der Unterhaltung wegen spielen und ihre Spielzeit so weit wie möglich strecken möchten.

Im Gegensatz zum durchschnittlichen Rückzahlungsprozentsatz wird die Volatilität nicht in der Auszahlungstabelle angegeben, da Casinos diese Information meist nicht offenlegen. Dennoch kann die Auszahlungstabelle als Indikator dienen, ob ein Slot hohe oder niedrige Volatilität hat. Bietet die Auszahlungstabelle Ihres favorisierten Slots eine Maximalauszahlung von einer halben Million Münzen, ist die Volatilität des Spiels wahrscheinlich mittel bis hoch. Je größer die Auszahlungen in der Auszahlungstabelle, desto höher die Volatilität des Slots.

Sie können auch die Auszahlungen für ein Vier‑gleiches (vier identische Symbole) mit denen eines Fünf‑gleiches vergleichen. Liegt der Unterschied zwischen den beiden bei 5x oder weniger, ist die Volatilität wahrscheinlich niedrig. Überschreitet der Unterschied in den Auszahlungen für die höchstbezahlten Symbolkombinationen 10x, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Slot mit hoher Volatilität.

Beispiel für einen Slot mit hoher Volatilität: Gems Bonanza

Im Bereich der High‑Volatility‑Slots funkelt Gems Bonanza von Pragmatic Play wirklich. Das ist kein gewöhnlicher Slot, denn er erstreckt sich über ein lebendiges 8×8‑Raster, in dem jeder Spin zu einem beeindruckenden Gewinn führen kann, insbesondere mit einer Maximalauszahlung, die den Einsatz bis zu 10.000‑fach multiplizieren kann!

Gems Bonanza

Screenshot von Gems Bonanza

Gems Bonanza Übersicht
TitelGems Bonanza
EntwicklerPragmatic Play
Aufbau8 Walzen, 8 Reihen
GewinnlinienCluster‑Pays
RTP96,51%
VolatilitätHoch
Min./Max. Einsatz0,20/100
Veröffentlichungsdatum29.10.2020

Gems Bonanza ist ein Cluster‑Pay‑Video‑Slot, der ein Abenteuer durch ein Raster aus Edelsteinen bietet, wobei jeder Spin die Chance hat, eine Kettenreaktion von Gewinnen auszulösen. Die hohe Volatilität des Spiels bedeutet, dass Auszahlungen seltener kommen, dafür aber, wenn sie eintreten, massiv sein können, dank Features wie dem Gold Fever Progressive und verschiedenen Spin‑Modifikatoren.

Ob Sie High Roller sind oder das Spiel erst testen, Gems Bonanzas breiter Einsatzbereich macht es für alle Spielertypen zugänglich. Mit seiner Kombination aus auffälliger Grafik, fesselnden Features und dem Nervenkitzel, hohe Auszahlungen zu jagen, ist dieser Slot ein echtes Juwel zum Drehen.

Starburst: Die Legende mit niedriger Volatilität

Starburst von NetEnt ist das Paradebeispiel für Low‑Volatility‑Slots, ein echter Klassiker, der seit seiner Veröffentlichung 2012 bei Spielern beliebt ist. Sein weltraumthemenbasiertes Abenteuer bietet ein ruhiges, dennoch fesselndes Erlebnis über 5 Walzen und 10 Gewinnlinien. Mit der Möglichkeit, in beide Richtungen zu gewinnen, und dem Starburst‑Symbol, das bis zu drei ReSpins auslösen kann, verspricht dieser Slot beständige Action, ohne dass meteoritartige Verluste schnell auftreten.

Starburst: The Low Volatility Legend

Screenshot von Starburst

Starburst im Überblick:
TitelStarburst
EntwicklerNetEnt
Aufbau5 Walzen, 3 Reihen
Gewinnlinien10
RTP96,09%
VolatilitätNiedrig
Min./Max. Einsatz0,10/100
Veröffentlichungsdatum2012

Starburst zeichnet sich durch seine Einfachheit und sein glänzendes Gameplay aus, mit lebendigen Juwelen und nostalgischen Symbolen wie der Glücks‑’7′ und der BAR. Das Both‑Way‑Wins‑Mechanik verdoppelt Ihre Gewinnchancen, und die niedrige Volatilität sorgt für häufige kleine Gewinne – ideal, um den Spielspaß zu verlängern, ohne das Budget zu sprengen. Es ist eine kosmische Reise mit sanften Nervenkitzeln, perfekt für Neulinge und jene, die ein ruhiges Slot‑Erlebnis suchen.

Häufig gestellte Fragen

Das Ergebnis jeder Drehung wird von einem Zufallszahlengenerator (RNG) bestimmt, wodurch jede Drehung völlig unabhängig und zufällig ist. Der RNG erzeugt Tausende von Zahlenfolgen pro Sekunde, sodass das Ergebnis jeder Drehung unvorhersehbar ist und in keinem Zusammenhang mit vorherigen oder nachfolgenden Drehungen steht.

Der Hausvorteil bei Spielautomaten steht in direktem Zusammenhang mit der Auszahlungsquote (Return to Player, RTP). Er gibt den durchschnittlichen Gewinn des Casinos aus den Einsätzen eines Spielers an. Beispielsweise hat ein Spielautomat mit einer RTP von 96% einen Hausvorteil von 4%, das heißt, das Casino erwartet langfristig einen durchschnittlichen Gewinn von 4%.

Ja, die Auswahl von Spielautomaten mit höheren RTPs kann Ihre Gewinnchancen auf lange Sicht verbessern. Spielautomaten mit einem RTP von 95% oder mehr bieten dem Spieler bessere potenzielle Auszahlungen im Vergleich zu Spielautomaten mit niedrigeren RTP-Werten. Das Spielen an einem Spielautomaten mit höherem RTP verringert den Hausvorteil und erhöht Ihre Chancen, eine Spielsitzung mit Gewinn zu beenden.

Volatilität bezeichnet das Risiko und die Auszahlungsfrequenz eines Spielautomaten: Bei hoher Volatilität sind die Gewinne zwar größer, dafür aber seltener, bei niedriger Volatilität treten Gewinne häufiger auf, sie sind jedoch deutlich kleiner. Die Auszahlungsquote (RTP, Return to Player) gibt den durchschnittlichen Prozentsatz der Einsätze an, der über die Zeit an die Spielenden zurückfließt, unabhängig von der Volatilität. Vereinfacht gesagt zeigt die Volatilität eines Spielautomaten das Risikoniveau, während die Auszahlungsquote angibt, welche Rückzahlung Sie langfristig erwarten können.

Obwohl Casinos die Volatilität eines Spielautomaten üblicherweise nicht angeben, lässt sie sich aus der Auszahlungstabelle ableiten. Spielautomaten mit höheren Maximalauszahlungen weisen wahrscheinlich eine hohe Volatilität auf, während solche mit geringeren Maximalauszahlungen, aber häufigeren Gewinnkombinationen eine niedrige Volatilität haben. Auch der Unterschied in den Auszahlungen für vier gleiche Symbole im Vergleich zu fünf gleichen Symbolen kann auf die Volatilität hinweisen. Ein deutlich zu großer Unterschied deutet auf hohe Volatilität hin.

Nein, Spielautomaten zahlen zu bestimmten Tageszeiten nicht mehr aus. Der Zufallszahlengenerator (RNG) stellt sicher, dass jeder Dreh vollständig zufällig ist, wodurch die Gewinnchancen jederzeit gleich sind. Das Spieleraufkommen kann schwanken, doch das beeinflusst die Auszahlungsquoten der Spielautomaten nicht.

Nein, es ist nicht möglich vorherzusagen, wann ein Spielautomat den Jackpot ausbezahlen wird, weil der Zufallszahlengenerator (RNG) für Zufälligkeit sorgt. Jeder Dreh ist unabhängig und hat dieselbe Chance, den Jackpot zu gewinnen wie jeder andere Dreh, unabhängig von vorherigen Ergebnissen oder davon, wie lange der Automat bereits gespielt wurde.

»