Zum Hauptinhalt springen

Verantwortungsvolles Spielen

Wenn Sie dazu neigen, beim Spielen von Casinospielen die Kontrolle zu verlieren, finden Sie in diesem Artikel nützliche Informationen.

Das Hauptziel der Betreiber von Casinos ist es, den Spielern eine angenehme und unterhaltsame Atmosphäre zu bieten. Für einige Spieler ist das Glücksspiel nur eine Ablenkung vom Alltag, für andere wird die Unterhaltung zum Lebensstil.

Die Quelle der Glücksspielprobleme

Aktuelle psychologische Studien weisen darauf hin, dass Glücksspiel eine psychische Störung ist, die auch als „Spielsucht“ bezeichnet wird. In diesem Fall verspüren die Spieler das Bedürfnis, ständig zu spielen, unabhängig von ihrer Stimmung oder finanziellen Lage. Dies ist ein reales Problem, das nicht unterschätzt werden sollte. In vielen Fällen ist es nahezu unmöglich, aus dem Teufelskreis des Glücksspiels auszubrechen. Daher sollten Spieler auf die im weiteren Verlauf des Artikels beschriebenen Anzeichen achten.

Menschen mit einer instabilen finanziellen Situation sind anfälliger dafür, spielsüchtig zu werden. Das lässt sich mit der Aussicht auf leichtes Geld erklären, die viele Menschen in Casinospielen sehen. Kurz gesagt, Menschen mit finanziellen Sorgen sind ein leichtes Ziel für eine Glücksspielabhängigkeit.

Ein weiterer möglicher Auslöser ist der Wunsch vieler Menschen, der Realität zu entfliehen und neue Emotionen zu erleben. Casinospiele können den Adrenalinspiegel deutlich erhöhen und den Spieler von Problemen im wirklichen Leben abkoppeln.

Ein weiterer Faktor, der Ursache des Problems sein kann, ist der soziale Status des Spielers. Haben Menschen den Ruf, gute Spieler zu sein, versuchen sie häufig, dieses Image zu bewahren und setzen weiterhin Wetten.

Symptome der Spielsucht

Wie oben erwähnt ist Glücksspiel eine Sucht, die anderen Süchten ähnelt. Daraus lässt sich schließen, dass die Anzeichen denen anderer Süchte sehr ähnlich sind. Die folgenden Symptome sind am häufigsten, das Glücksspielproblem beschränkt sich jedoch nicht nur auf diese:

  • Ständiger Drang zu spielen
  • Geld leihen, um damit zu spielen
  • Das Problem verbergen oder sich unsicher fühlen, über das Spielverhalten zu sprechen
  • Reizbarkeit oder Nervosität, wenn nicht gespielt werden kann
  • Frustriert und wütend werden, wenn jemand Sie auf das Problem anspricht
  • Ständiges Streben nach Belohnung trotz erheblicher Verluste und Konsequenzen

Neben den psychischen Anzeichen der Spielsucht gibt es auch körperliche, die sich etwa in blasser Haut, Schlafmangel, Augenringen, Gewichtsverlust und schlechter Haut zeigen.

Es sollte erwähnt werden, dass das Auftreten dieser körperlichen Anzeichen nicht zwangsläufig auf ein Glücksspielproblem hinweist. Bei einer Spielsucht treten die genannten körperlichen Probleme in der Regel zusammen mit den im Artikel beschriebenen psychischen Anzeichen auf.

Mögliche Lösungen und Hilfe

Wenn Sie ein Problem bemerken, sollten Sie in Erwägung ziehen, Hilfe zu suchen oder Hilfe zu leisten. Beachten Sie, dass das Schwerste darin besteht, das Problem zu erkennen und einzugestehen. Der erste Schritt zur Lösung ist das Eingeständnis.

Anschließend können Sie nach einer für Ihre Persönlichkeit geeigneten Lösung suchen. Wenn Sie sich gegenüber sich selbst öffnen, können Sie auch mit anderen über das Problem sprechen. Für zusätzliche Informationen und Beratung können Sie eine der folgenden Websites besuchen:

Gamblers Anonymous: www.gamblersanonymous.org

Eine Organisation, die Menschen mit ähnlichen Glücksspielproblemen ermöglicht, ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Website bietet gegenseitige Hilfe, indem sie weltweit Menschen verbindet, die erkennen, dass sie ein Glücksspielproblem haben und gemeinsam nach Lösungen suchen möchten. Die Seite ist kostenlos und für jeden zugänglich, der teilnehmen möchte.

National Council of Problem Gambling: www.ncpgambling.org

Die Seite bietet schnelle und kompetente Hilfe für alle, die eine Spielsucht vermuten oder davon betroffen sind. Neben den Spielern unterstützt die Seite auch die Familien und ermutigt sie, sich dem Problem zu stellen. Besonders bemerkenswert an der Organisation ist, dass sie, obwohl sie Menschen mit Glücksspielproblemen hilft, in Bezug auf die Gesetzgebung des Casinobetriebs neutral bleibt.

Gamcare: www.gamcare.org.uk

Die Website bietet eine Hotline sowie Chatrooms, in denen Betroffene Hilfe suchen können. Die Organisation schafft sichere Rahmenbedingungen, in denen Menschen kostenlose Online- oder persönliche Unterstützung bei ihren Glücksspielproblemen erhalten.

»